Find out more

Sustainability implemented at a profit

ECONOMIC SUCCESS

We incorporate sustainability-related topics into our value chain to safeguard our company’s long-term profitability.

Zug Estates aspires to plan, develop, implement and operate living environments for users and tenants that are both attractive and sustainable. This is a promise that we can only keep if we operate profitably over the long term, which will then put us in a position to fulfil our obligations to all relevant stakeholder groups. By the same token, only sites that are successful in the long term offer the prerequisites for stable economic success and, by extension, enable us to meet the demands of our shareholders.

Our financial reports


In September 2019, we became the first real estate company in Switzerland to issue a CHF 100 million green bond. We publish a report once per year that describes how the funds are used and their impact on nature and the environment.

Green Bond

More stories

Recommendations for you

REPORTING IN ACCORDANCE WITH GRI

Relevanz
Der Anspruch von Zug Estates ist es, attraktive und zukunftsfähige Lebensräume für Nutzerinnen und Nutzer, Mieterinnen und Mieter zu planen, zu entwickeln, zu realisieren und zu betreiben. Dieses Versprechen können wir nur einhalten, wenn wir langfristig profitabel wirtschaften und so unseren Verpflichtungen gegenüber relevanten Anspruchsgruppen (u. a. Aktionärinnen/Aktionäre und Investorinnen/Investoren, Mitarbeitende sowie Geschäftspartner und Lieferanten) nachkommen. Umgekehrt bilden erst nachhaltig erfolgreiche Areale die Voraussetzungen für stabilen wirtschaftlichen Erfolg.


Umgang mit dem Thema
Zug Estates verfolgt eine aktive Wachstumspolitik und strebt als nächstes Ziel die Weiterentwicklung des Zentrumsareals in Zug an. Zudem wird die Akquisition eines weiteren Entwicklungsareals geprüft, das breit diversifizierte Nutzungsmöglichkeiten bietet. Wachstum verstehen wir jedoch nicht als Selbstzweck. Akquisitionen tätigen wir nur dann, wenn sich Qualität und kommerzielle Konditionen in einem ausgewogenen Verhältnis bewegen. So sichern wir unsere langfristige finanzielle Stabilität. Dazu gehört auch, dass wir unsere Fremdkapitalquote auf moderatem Niveau halten und eine breite Diversifizierung bei Kreditgebern sowie eine ausgewogene Laufzeitstruktur anstreben.


Ein weiteres wichtiges Instrument zur Sicherstellung unseres wirtschaftlichen Erfolgs ist ein umfassendes Risikomanagement. Wir identifizieren, analysieren und steuern Geschäftsrisiken regelmässig im Rahmen eines klar definierten Prozesses, welcher alle Hierarchieebenen bis zum Verwaltungsrat involviert. Zu den relevanten Risiken gehören explizit auch der Klimawandel und seine vielfältigen Auswirkungen. Zug Estates verfolgt im Rahmen der jährlichen Risikoanalyse die technischen und regulatorischen Entwicklungen eng, um rechtzeitig Risiken erkennen und Chancen wahrnehmen zu können.




Klimarisiko

Auswirkungen

Beurteilung

Massnahmen

Der Klimawandel führt zu steigenden Temperaturen, lang anhaltenden Hitzeperioden und einer Erhöhung der Hitzetage.

Der Kühlbedarf in den Gebäuden steigt. Steigende Kosten durch höheren Energiebedarf für Kühlung.

Das Energiesystem in der Suurstoffi sowie der Seewasser-Energieverbund Circulago können die nötige Kühlenergie erbringen.

Punktuelle Anpassungen beim Energiesystem Suurstoffi sind geplant
(z. B. Nachtkühlung).

Durch den Hitzeinseleffekt werden Städte stetig wärmer.

Von steigenden Temperaturen sind auch unsere Areale betroffen. Dies mindert die Standortattraktivität und somit die Nachfrage nach Wohnraum, da das Wohlbefinden der Menschen durch den Hitzeeffekt eingeschränkt wird.

Zug Estates kann auf den eigenen Arealen (vor allem Zentrumsareal) Massnahmen treffen, um das Mikroklima abzukühlen.

Einsatz von Begrünung, Wasserflächen und Beschattung. Baulich ist die Materialwahl bei der Aussenfassade massgebend, um das Mikroklima zu verbessern. Beim Entwicklungsprojekt Lebensraum Metalli sind die Vermeidung von Hitzeinseln sowie Schatten spendende Plätze zentrale Themen.

Extreme Wetterereignisse werden zunehmen. Gerechnet wird mit stärkeren Stürmen und Starkregen.

Zunahme der Anzahl und der Grösse von Schadenereignissen an Gebäuden und Umgebung. Es ist mit höheren Versicherungskosten zu rechnen.

Die Areale von Zug Estates liegen gemäss dem Zuger Gefahrenzonenplan nicht in einem Gebiet mit erhöhtem Risiko (Erdrutsche, Hochwasser, Steinschlag). Es sind keine speziellen Präventionsmassnahmen nötig.

Bauliche Massnahmen werden regelmässig geprüft und optimiert. Anpassung und Optimierung der Versicherungsdeckung.

Um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, werden Steuern und Abgaben auf CO2 steigen.

Ersatz von CO2-intensiven Heizsystemen.

Da das Portfolio bereits heute praktisch CO2-frei betrieben wird, halten sich die Risiken durch steigende Preise für Treibhausgasemissionen oder durch Kosten für den Übergang zu emissionsärmeren Technologien in engen Grenzen.

Zug Estates setzt auch bei einer Erweiterung des Portfolios auf CO2-freie Heiz- und Kühlsysteme.



Der überzeugende Leistungsausweis von Zug Estates im Bereich Nachhaltigkeit unterstützt die Beschaffung von Fremdkapital. So haben wir bereits 2019 als erste Schweizer Immobiliengesellschaft einen Green Bond mit einem Volumen von CHF 100 Mio. ausgegeben. Im Januar 2022 hat Zug Estates einen zweiten Green Bond über CHF 100 Mio. begeben. Damit besteht das gesamte Anleihenportfolio aus auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Finanzierungsinstrumenten.

Ergebnisse und Evaluation
GRI 201-1 Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert


Siehe Geschäftsbericht 2021 der Zug Estates Gruppe.

Most frequent search terms: