Find out more

Innovation offers added value for people and nature

INNOVATION

We rely on innovations that help us increase the quality of our products and services, optimise our processes and reduce our resource consumption. The focus on sustainability is a strong driver of innovation at Zug Estates. Because our zero-zero goal, the circular economy and our aspiration of promoting biodiversity at our sites force us to question established practices and try new things – over and over again. Technology plays a major role in all this, as it helps us create smart, interconnected neighbourhoods that are more efficient and offer clear added value to users, for the environment and with respect to our economic success.

Zug Estates is a trailblazer when it comes to the use of renewable energies.

By building the first and tallest wooden high-rise in Switzerland, Zug Estates has done pioneering work on wooden structures.

The Aglaya garden high-rise is a lighthouse project with national appeal.

With respect to architecture, greening and energy efficiency, the Suurstoffi site represents a real estate development project concept that is unique.

AWARDS AND DISTINCTIONS

Arc Award 2017

Arc Award 2017 in the “BIM Innovation” category for the Aglaya garden high-rise

Arc Award 2018

Arc Award 2018 in the “BIM Innovation” category for construction site 1 at the Suurstoffi Campus

Prix Lignum 2018

Prix Lignum 2018: silver medal for the first wooden high-rise in Switzerland

SVSM Award 2018

SVSM (Swiss Association for Location Management) Award 2018: Suurstoffi site

More stories

Recommendations for you

REPORTING IN ACCORDANCE WITH GRI

Relevanz
Bei Zug Estates nutzen wir Innovation zur Steigerung der Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen sowie zur Optimierung unserer Prozesse. Das Thema Innovation ist aufgrund dieser vielfältigen Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit von zentraler Bedeutung für den unternehmerischen Erfolg.

Kontinuierliche Innovation ist wichtig, um langfristig konkurrenzfähig zu bleiben und um den Erwartungen verschiedener Anspruchsgruppen, insbesondere von Kundinnen und Kunden, gerecht zu werden. Ein zentraler Innovationstreiber ist der Bereich Nachhaltigkeit. Unser Zero-Zero-Ziel, die Kreislaufwirtschaft sowie der Anspruch, die Biodiversität auf unseren Arealen zu fördern, zwingen uns immer wieder, Bewährtes zu hinterfragen und Neues auszuprobieren. Dabei spielt digitale Technologie eine wichtige Rolle. Mit ihrer Hilfe können wir effizientere, vernetzte und intelligente Quartiere erstellen, mit klarem Mehrwert für die Nutzerschaft, die Umwelt und unseren wirtschaftlichen Erfolg.

Umgang mit dem Thema
Unter der Aufsicht des Leiters strategisches Arealmanagement fokussiert sich Zug Estates aktuell auf ausgewählte Innovationsthemen und treibt diese gezielt voran. Alle Innovationsthemen werden in einer zentralen Datei geführt und zusammen von den Projektverantwortlichen in regelmässigen Abständen überprüft.

Zug Estates legt grossen Wert darauf, Innovation in der Unternehmenskultur zu verankern. Dazu gehört, dass sich die Mitarbeitenden regelmässig über neue Entwicklungen austauschen, beispielsweise im Rahmen von Brownbag-Lunches. Mehrmals im Jahr finden Besichtigungen von innovativen Projekten und Objekten statt. Dazu zählen beispielsweise das Projekt «Am Aawasser» in Buochs, die Seewasserzentrale von Circulago oder die Überbauung Seebrighof in Hausen am Albis.


Innovative Projekte mit Pioniercharakter

— Arealentwicklung: einzigartiges Arealkonzept (Suurstoffi) in Sachen Architektur, Begrünung und Energieeffizienz

— Erneuerbare Energien: Anergienetz sowie ZEV über das gesamte Suurstoffi-Areal

— Holzbau: erstes (S22) und höchstes (Arbo) Holzhochhaus der Schweiz

— Fassadenbegrünung: Gartenhochhaus Aglaya

— Mobilität: Sorglos mobil

— V2X: Auto als Energiespeicher (bidirektionales Laden)


Um eine offene und innovationsfördernde Herangehensweise noch stärker in allen Bereichen der Geschäftstätigkeit zu verankern, arbeiten wir mit externen Partnern zusammen. Wir pflegen einen regelmässigen Austausch in der Branche, um von gegenseiten Erfahrungen profitieren zu können. Zudem sind wir Kernmitglied des Switzerland Innovation Park Central in Rotkreuz, in dessen Rahmen unsere Mitarbeitenden immer wieder an Innovationsworkshops teilnehmen. Weitere Innovationspartnerschaften bestehen mit diversen Forschungsinstitutionen wie beispielsweise der Hochschule Luzern (HSLU). Die Zusammenarbeit mit der HSLU ermöglicht es uns, unsere Ideen regelmässig auf Basis von wissenschaftlichen Studien zu prüfen und weiterzuentwickeln. Ab 2023 untersucht die Hochschule Luzern unter anderem auf dem Suurstoffi-Areal im Rahmen des Förderprogramms SWEET des Bundesamtes für Energie (BFE) in einer siebenjährigen Langzeitstudie, wie in Arealen und Siedlungen eine nachhaltige und effiziente Lebensweise bei gleichzeitiger Verbesserung der Lebensqualität erreicht werden kann. Mit der Beteiligung am Pilotprojekt V2X, das unter anderem vom Bundesamt für Energie und Mobility, unterstützt wird, lotet Zug Estates ab Sommer 2022 die Möglichkeit des bidirektionalen Ladens aus. Das heisst: Elektrofahrzeuge dienen als Energiespeicher. Sie speisen Strom zurück ins Stromnetz, wenn sie gerade nicht gefahren werden.


Ergebnisse und Evaluation
Diverse Preise, Awards und Anerkennungen attestieren unseren bisherigen Pioniergeist in vielfältigen Themenbereichen.


— 2022: 2. Platz im Ranking der klimabewussten Unternehmen der Schweiz

— 2018: Prix-Lignum-Silbermedaille für das erste Holzhochhaus der Schweiz

— 2018: SVSM-Award für das Suurstoffi-Areal (Schweizerische Vereinigung für Standortmanagement)

— 2018: Arc Award BIM-Innovation (Suurstoffi-Areal)

— 2017: Arc Award BIM-Innovation (Gartenhochhaus Aglaya)


Diese Ergebnisse sind für uns ein Ansporn, nicht nachzulassen in den Bemühungen, innovative Lösungen zu suchen und ihren Nutzen für unsere Stakeholder zu prüfen – bzw. diese Lösungen im positiven Fall umzusetzen.

Most frequent search terms: