Find out more

Attractive spaces for better livability

DEVELOPMENT OF LIVING ENVIRONMENTS

We create attractive living environments that have a wide range of uses and offer extremely pleasant experiences.

Pleasant outdoor spaces where people enjoy spending their time invariably feature a diverse range of spaces that can be used for leisure, exercise and playing.

Attractive living environments are the product of a rich blend of different elements.

The satisfaction of our users and tenants is what motivates us.

We attach great importance to it

Mix of uses

By implementing a targeted mix of uses featuring ground-floor businesses with public appeal, we design our sites to be diverse and attractive living environments that allow people to meet many of their daily needs within walking distance.

Pleasant experiences

By creating exceptional outdoor spaces designed to enable a wide variety of encounters, we can offer visitors more pleasant experiences and promote the attractiveness of our sites.

Flexible uses

We anticipate tenants’ and customers’ future needs and ensure that we can respond swiftly to changing requirements by providing flexible, mixed-use buildings.

Building quality

High-quality buildings allow us to meet the needs of tenants over the long term. That also includes being able to adapt the buildings to changing climatic conditions to ensure tenants’ and users’ comfort and well-being.

Metalli Living Space – the vision takes shape

Overall Project Manager Florian Diener on the future living space in the heart of the city of Zug.

More stories

Recommendations for you

REPORTING IN ACCORDANCE WITH GRI

Relevanz
Der Kern unserer Geschäftstätigkeit ist es, Areale und Quartiere integral zu entwickeln und nachhaltig zu betreiben, damit attraktive und zukunftsfähige Lebensräume für Nutzerinnen und Nutzer sowie Mieterinnen und Mieter entstehen.


Umgang mit dem Thema
Wir erreichen dies, indem wir bei allen baulichen Eingriffen grossen Wert auf folgende vier Aspekte legen:

— Mit gezielter Nutzungsdurchmischung und publikumsattraktiven Erdgeschossnutzungen konzipieren wir unsere Areale als vielfältige und attraktive Lebensräume, die es ermöglichen, viele Dinge des täglichen Bedarfs in Fussdistanz zu erledigen.

— Durch eine qualitätsvolle Aussenraumgestaltung mit vielfältigen Begegnungsmöglichkeiten steigern wir die Aufenthaltsqualität und fördern die Attraktivität unserer Areale. Dazu gehören beispielsweise Gartenanlagen, abwechslungsreiche Aufenthalts-, Bewegungs- und Spielflächen sowie gezielt platzierte Wasserflächen.

— Wir antizipieren zukünftige Bedürfnisse von Mietparteien und Kundschaft und stellen durch eine hohe Nutzungsflexibilität der Gebäude sicher, dass wir auf veränderte Ansprüche schnell eingehen können. Feedback und Beschwerden von Mietparteien und Kundschaft nutzen wir zur stetigen Verbesserung der Kundenzufriedenheit und unserer Servicequalität.

— Durch eine hohe Gebäudequalität erfüllen wir die Bedürfnisse der Mieterinnen und Mieter langfristig. Dazu gehört, dass wir die Gebäude an sich verändernde klimatische Bedingungen anpassen können, um Komfort und Wohlbefinden sicherzustellen.


Der Leiter Entwicklung und Bauprojekte verfolgt diese Ziele mit seinem Team und externen Partnern. Konkurrenzverfahren mit fachkundigen Jurys sichern zudem die Qualität der Planung. Es geht uns darum, die Lebensqualität und Nachhaltigkeit unserer Areale kontinuierlich zu erhöhen und so zum Ziel beizutragen, unterschiedlichen Bevölkerungsschichten qualitätsvollen Lebensraum zur Verfügung zu stellen. Eine vielfältige Durchmischung ist für Zug Estates ein zentrales Element attraktiver Lebensräume.


Zur Sicherstellung und Weiterentwicklung der Aussenraumgestaltung und der Aufenthaltsqualität in der Suurstoffi wurden Workshops mit den zuständigen Landschaftsarchitekten und dem aktuellen Unterhaltsgärtner durchgeführt. Wichtige Themen sind dabei Biodiversität, ökologische Vielfalt, einheimische Bepflanzung, optimaler Unterhalt, optisch ansprechende Gestaltung sowie Nutzungsmöglichkeiten für die Bewohnerinnen und Bewohner.

Ergebnisse und Evaluation
Für Studierende existiert in der Suurstoffi ein Angebot von 74 preisgünstigen Zimmern. Die Anzahl soll bis zum Abschluss der Arealentwicklung auf 96 Zimmer steigen.


160 Wohnungen in der Suurstoffi bieten die Möglichkeit für betreutes Alterswohnen. Neben einer grossen Auswahl an Services (u. a. Wohnungsreinigung, Bügeln oder Waschen) können Optionen wie 24/7-Telefon- und -Notrufzentrale, Alarmierung von Blaulichtorganisationen oder die technische Überwachung von Notrufgeräten dazugebucht werden.


Lebensraum Metalli
Mitten in Zug werden rund um das Projekt Lebensraum Metalli rund 100 neue Stadtwohnungen entstehen. Die Wohnungstypologien entsprechen den unterschiedlichen Bedürfnissen einer modernen urbanen Gesellschaft. Der Mix umfasst auch Wohnungen im preisgünstigen Segment.


Mobilität
Das Metalli-Geviert und das Suurstoffi-Areal sind verkehrsfrei. Beide Areale der Zug Estates sind bestmöglich an den öffentlichen Verkehr angeschlossen. Innerhalb von 10 Minuten können alle Mieterinnen und Mieter den Bahnhof Zug respektive den Bahnhof Rotkreuz erreichen. Beide Bahnhöfe bieten sowohl regelmässige Direktverbindungen nach Luzern und Zürich als auch Verbindungen in die Region.


Die Haltestelle Metalli/Bahnhof Zug wird von sieben Buslinien der Zugerland Verkehrsbetriebe bedient. Am Bahnhof Rotkreuz erschliessen sechs Buslinien die Region.


Um das Suurstoffi-Areal direkt mit dem Bahnhof zu verbinden, hat sich Zug Estates mit CHF 2.0 Mio. an der Personenüberführung am Bahnhof Rotkreuz beteiligt. Die Überführung wurde im Herbst 2019 eröffnet.


Bei der Entscheidung für den Kauf von neuen Arealen ist die Erschliessung mit dem öffentlichen Verkehr ebenfalls ein relevantes Kriterium.


E-Mobilität
Zug Estates fördert die E-Mobilität aktiv. So haben alle Mieterinnen und Mieter von Zug Estates die Möglichkeit, einen E-Parkplatz zu beziehen. Weitere Informationen zur Mobilität siehe Seite 22.


Die öffentlichen E-Tankstellen auf beiden Arealen werden laufend ausgebaut. Im Metalli/Zentrumsareal gab es per 31. Dezember 2021 sechs Ladestationen, davon zwei Schnellladestationen. Eine Erweiterung befindet sich in Planung und soll noch 2022 abgeschlossen werden. In der Suurstoffi gibt es seit Anfang August 2022 zwei öffentliche Ladestationen, davon eine Schnellladestation.


Mobility as a Service (MaaS)
Mit dem Projekt Sorglos mobil der PostAuto AG und der Mobility Genossenschaft auf dem Suurstoffi-Areal unterstützt Zug Estates ein Pilotprojekt im Bereich Mobility as a Service (MaaS). Mit Sorglos mobil können die Mieterinnen und Mieter direkt vor ihrer Haustür auf eine E-Fahrzeugflotte – bestehend aus Velos, Autos und Cargobikes – zugreifen. Auch der öffentliche Verkehr kann bequem hinzugebucht werden.


Auf dem Suurstoffi-Areal sind zwei Mobility-Standorte in Betrieb. Das Zentrumsareal erhält ab September 2022 ebenfalls seinen ersten Carsharing-Standort von Mobility. Das Angebot kann von den Mitarbeitenden genutzt werden.


Veloparkplätze
Mit der Entwicklung des Lebensraums Metalli im Zentrum von Zug werden deutlich mehr Veloparkplätze entstehen.


Nutzerzufriedenheit
Den Erfolg unseres Ansatzes überprüfen wir regelmässig durch Zufriedenheitsumfragen und die Leerstandsquote. Ausserdem sollen Besucherfrequenz- und Verweildauermessungen auf den Erdgeschossflächen in Zukunft weiteres Feedback über die Attraktivität unserer Areale liefern.


Wir führen regelmässig Umfragen durch, um die Zufriedenheit unserer Mietparteien sowie unserer Nutzerinnen und Nutzer zu erheben und daraus Weiterentwicklungsmassnahmen für unsere Areale abzuleiten. Die letzte Umfrage fand 2019 bei den Wohnungsmietern des Suurstoffi-Areals statt. Dabei zeigte sich, dass die Mieterinnen und Mieter insbesondere aufgrund der hervorragenden Lage sowie der attraktiven Grundrisse in die Suurstoffi gezogen sind.


Im Rahmen einer Studienarbeit wurde in der Suurstoffi im April 2022 eine Mieterumfrage durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass sich 61% sehr wohlfühlen und weitere 39% wohlführen in der Suurstoffi. Die Antwortmöglichkeiten «unwohl» oder «sehr unwohl» wurde von niemandem wählt.


Weitere Aspekte wie die Energieeffizienz oder die Aussenraumgestaltung spielten bei einem Teil der Befragten eine Rolle. Der grösste Verbesserungsbedarf wurde beim Parkplatzangebot eruiert. Zur Verbesserung der Parkplatzsituation wurde per Juli 2020 die letzte Tiefgarage ins Pooling-System integriert. Zudem wurde in der Suurstoffi ein Parkleitsystem in Betrieb genommen. Dadurch können freie Parkplätze auf Anhieb gefunden werden und der Suchverkehr wird stark reduziert.



Nutzungsdurchmischung

Zentrumsareal



Suurstoffi
Most frequent search terms: