Attraktives Arbeitsumfeld
Mehr erfahren
Wir gestalten die Lebensräume von morgen
Weiterführende Themen
Wir verfolgen eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie mit Themen aus dem gesamten ESG-Bereich.
ABSENKPFAD
Seit 2010 haben wir unsere Treibhausgasemissionen von 17.3 auf aktuell 1.8 kg pro Quadratmeter Energiebezugsfläche gesenkt (-89.6 %)
WESENTLICHKEITSMATRIX
Die Wesentlichkeitsanalyse zeigt die relevantesten ESG-Themen bei Zug Estates auf. Informationen zur Herleitung finden Sie hier (Nachhaltigkeitsfokus).
Zug Estates übernimmt Verantwortung
CEO Patrik Stillhart zu den wichtigsten Zielsetzungen und den strategischen Fokus der Zug Estates.
BERICHTERSTATTUNG NACH GRI
Nachdem die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Zug Estates in der Vergangenheit vor allem auf Umweltthemen ausgerichtet war, entschieden wir uns im Jahr 2020 dazu, den thematischen Fokus zukünftiger Berichte auszuweiten. Das Nachhaltigkeitsverständnis von Zug Estates sowie die Erwartungen von Investoren und Stakeholdern umfassen weitere Bereiche wie sie im ESG-Spektrum abgebildet werden – also auch soziale und Governance-Themen. Dieses Versprechen lösen wir mit dem vorliegenden Bericht nun erstmals ein. Den neuen Bericht haben wir ausserdem zum ersten Mal anhand der GRI-Standards, ein international anerkanntes Rahmenwerk zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, entwickelt. Mit dieser Erweiterung wollen wir unsere Leistungen im Bereich Nachhaltigkeit transparenter und vergleichbarer darstellen.
Im Zuge der Neuausrichtung des Berichts haben wir im Frühjahr 2021 eine Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt, um zu bestimmen, über welche ESG-Themen wir im Rahmen des Nachhaltigkeitsberichts berichten. Dabei nahmen wir sowohl eine Innen- als auch eine Aussensicht ein. Mit der Innensicht beantworteten wir die Frage, welche Themen die Wertschöpfung von Zug Estates kurz-, mittel- und langfristig am stärksten beeinflussen. Bei der Aussensicht ging es uns darum, zu definieren, mit welchen Themen wir den grössten Einfluss auf die Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt haben (Impact). Dabei haben wir auch die Anliegen unserer wichtigsten Anspruchsgruppen berücksichtigt.
Beide Perspektiven wurden im Rahmen interner Workshops unter Einbezug der Geschäftsleitung und des Verwaltungsrats beurteilt. Daraus entstanden ist die unten dargestellte Wesentlichkeitsmatrix. Die abgebildeten zwölf Themen geben die Struktur des vorliegenden Berichts vor und helfen uns dabei, unsere nachhaltige Geschäftstätigkeit anhand aktuell und mittelfristig geltender thematischer Prioritäten weiterzuentwickeln.