Mehr erfahren
Wissensaustausch auf allen Ebenen
VERNETZTE GEMEINSCHAFTEN
Zug Estates hat es sich zum Ziel gesetzt, einen aktiven Beitrag zur Vernetzung und zum Wissensaustausch zu leisten. Dazu gehört einerseits die Vernetzung unserer Mieter und Nutzer sowie andererseits der Austausch zwischen Branchenakteuren.
Seit 2015 richtet Zug Estates jährlich ein Nachhaltigkeitsforum aus, das sich an Interessengruppen aus Wirtschaft, Forschung und Politik sowie Investoren richtet.
Referenten aus verschiedenen Fachrichtungen und Branchen beleuchten dabei ein aktuelles Nachhaltigkeitsthema aus ihrem eigenen Blickwinkel.
Auf dem Suurstoffi-Areal sind unsere Mieterinnen und Mieter über eine App miteinander vernetzt. Daneben bieten wir auch physische Austauschmöglichkeiten an. Dazu zählen Veranstaltungen wie ein Tag der offenen Tür, der Christbaumverkauf oder ein Urban Gardening Projekt.
Zug Estates nimmt am Wissensaustausch innerhalb der Branche sowie zwischen der Wissenschaft und der Industrie teil. Daher unterstützen wir den Switzerland Innovation Park Central, welcher seine Räumlichkeiten auf dem Suurstoffi-Areal hat.
Der Switzerland Innovation Park Central vernetzt die Suurstoffi
Der Switzerland Innovation Park Central vernetzt inmitten der Suurstoffi Unternehmen, Hochschulen, Institutionen und Start-Ups, um ein dynamisches Innovation Ecosystem zu schaffen. Videobeitrag mit Managing Director Sem Mattli.
Weitere Stories
Empfehlungen für Sie
BERICHTERSTATTUNG NACH GRI
Relevanz
Zug Estates hat es sich zum Ziel gesetzt, einen aktiven Beitrag zur Vernetzung und zum Wissensaustausch zu leisten.
Dazu gehört einerseits die Vernetzung unserer Mieter und
Nutzerschaft und andererseits der Austausch zwischen
Branchenakteurinnen und
-akteuren.
Bei der Mieter- und Nutzerschaft stehen Interaktionen auf unseren Arealen im Vordergrund. So stärken wir die Identifikation mit dem Quartier und die Integration in die Gemeinde. Zudem schaffen wir durch eine klare Nutzungskonzeption und aktives Mietermanagement einen attraktiven Mietermix, der weitere Mietparteien anzieht und für eine Belebung der Areale sorgt.
Umgang mit dem Thema
Es finden regelmässig Quartierveranstaltungen auf unseren Arealen statt. Dazu zählen unter anderem der Tag der
offenen Tür und der Christbaumverkauf. Auch das gemeinschaftliche Urban Gardening bietet die Möglichkeit, sich
zu vernetzen. Zudem nutzen wir die Digitalisierung, um
die Bewohnerinnen und Bewohner stärker miteinander zu
vernetzen: Dank unserer Mieter-App fühlen sich die Mieter- und Nutzerschaft des Suurstoffi-Areals mit ihrem
Quartier verbunden. Am Ende des Berichtsjahrs 2021 hatte in 76% (Vorjahr: 66%) der Wohnungen des Suurstoffi-Areals mindestens eine Person die App installiert. Unser
Ziel ist es, diesen Wert in Zukunft weiter zu steigern.
Neben der Vernetzung der Mieter- und Nutzerschaft unterstützen wir den Wissensaustausch in der Immobilienbranche. So nimmt Zug Estates im Bereich der nachhaltigen Immobilienentwicklung seit Jahren eine Vorbildfunktion ein und trägt zur Sensibilisierung verschiedener Branchen- akteurinnen und -akteure bei. Ein jährlich wiederkehrendes Nachhaltigkeitsforum fördert den Wissensaustausch in der Immobilienwirtschaft. Zudem tragen unsere Mitarbeiten- den im Rahmen verschiedener Lehrtätigkeiten sowie durch Teilnahme an Branchenanlässen zur besseren Verankerung von Nachhaltigkeitsansätzen in der Branche bei.
Weiter nimmt Zug Estates am Wissensaustausch innerhalb
der Branche sowie zwischen der Wissenschaft und der Industrie teil – durch Unterstützung des Switzerland Innovation Park Central, welcher seine Räumlichkeiten auf dem
Suurstoffi-Areal hat. Zug Estates ist Kernmitglied des Innovationsparks und arbeitet in verschiedenen Forschungsprojekten eng mit dem Innovationspark sowie weiteren
Mitgliedern zusammen.
Seit mehreren Jahren sponsert Zug Estates das Schweizer Bauforum , das sich zu einem beliebten Branchenanlass entwickelt hat. Es wird durch die Hochschule Luzern in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz (NNBS) organisiert.
Ergebnisse und Evaluation
Zug Estates ermöglicht und fördert den Austausch im Bildungswesen. Folgende Stunden wurden 2021 durch Mitarbeitende der Zug Estates AG geleistet:
— Mitarbeit an Forschungsprojekten mit Beteiligung von Hochschulen oder Universitäten: 135 h
— Begleitung studentischer Arbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten): 32 h
Zwei Mitarbeitende von Zug Estates unterrichten an Berufs- und Hochschulen.